Liebe Lernende
Anlässlich der letzten FA (Tomorrow) wurde gewünscht, einmal eine vom Thema völlig freie Facharbeit schreiben zu können. Diese Möglichkeit biete ich hiermit an. Alternativ könnt ihr das Thema Migration bearbeiten und dazu mit einer betroffenen Person ein Interview machen.
Hier die wichtigsten Rahmenbedingungen:
Beispiel Migration:
Migration aus Portugal
Im Rechercheteil stelle ich die Fakten zusammen (mit Hilfe Internet und/oder KI). Wie viele Portugiesen leben in der Schweiz, warum sind sie migriert, was arbeiten sie, sind sie gut integriert, wo sehen sie ihre Zukunft, was sind die Vor- und was die Nachteile der Schweiz, wie ist es in zwei verschiedenen Kulturen zu leben, gibt es auch Beziehungen zwischen SchweizerInnen und PortugiesInnen, …?
Im Interviewteil führe ich ein Interview mit einer Person aus Portugal, die gut Deutsch spricht zu verschiedenen interessanten Themen: Biographie (Alter, Herkunft genau, Ausbildungen, Beruf, Arbeit/Anstellung in der Schweiz, Grund für Migration, oben genannte Themen, …
Im Erfahrungsteil lade ich die Person zu mir ein für ein typisch schweizerisches Nachtessen und/oder ich esse mit der Person ein typisch portugiesisches Nachtessen. Das dokumentiere ich mit Fotos. Ich beschreibe die Unterschiede, das Überraschende, den Ablauf, was ich dabei gelernt habe, …
Beispiel freies Thema:
Kurzfilm Snowboard
Im Rechercheteil stelle ich die wichtigsten Punkte zusammen (mit Hilfe Internet und/oder KI). Hilfsmittel (Handy, gopro, Schnittprogramme, …) Ich arbeite mich ein und probiere Kameras und Schnittprogramme aus. Dabei dokumentiere ich meine Versuche und halte fest, was ich gelernt habe.
Im Interviewteil führe ich ein Interview mit einer Person, die selber hochwertige Sportvideos macht und diese ins Internet stellt zu verschiedenen interessanten Themen: Biographie (Alter, Herkunft genau, Ausbildungen, Beruf, Bezug/Motivation zum Filmen, Erfahrungen, bestes eigenes Video, Vorbilder, Tipps für mich…
Im Erfahrungsteil erstelle ich mein Sportvideo. Das dokumentiere ich mit Bildern und Videos. Im Fazit beschreibe ich, was ich dabei gelernt habe, was ich anders machen würde, wie ich damit weiterfahre, …
Lest, bevor ihr mit der Arbeit beginnt, nochmals die letzte Reflexion (Tomorrow) durch. Euer Ziel muss sein, euch zu verbessern und die gemachten Fehler nicht zu wiederholen. Dies ist die letzte grössere FA vor der Vertiefungsarbeit.
Weiter Tipps und Hinweise:
Zeitplan
Nachfolgend die fixen Termine:
Ich wünsche euch allen eine interessante Arbeit, viel Erfolg und gutes Gelingen!
Seitennr. |
Inhalt / Titel |
Quelle |
1 |
Inhaltsverzeichnis |
EL (Eigenleistung) Sepp |
2 |
Zusammenhang zum Oberthema / Begründung Thema |
EL Karin |
3 - 8 |
Unterwegs mit dem Berufsfischer |
EL Sepp und Karin |
9 |
Fischarten im Brienzersee |
www.statistik.admin.ch |
9 |
Fischsterben im Brienzersee |
Zeitungsartikel aus dem Bund vom 15.4.2005 |
10 |
Lebenslauf der Seeforelle |
Zusammenfassung aus Buch: Stephan Brunner: Süsswasserfische (Kapitel 4: Die Seeforelle) durch Karin |
|
... |
|
Dauer (5-10 Min.)
Ablauf/Inhalte
· Thema vorstellen:
· Was ist euer Thema?
· Warum habt ihr das Thema ausgewählt?
· Was habt ihr dabei gemacht?
· Was habt ihr dabei erlebt?
· Was war das Spannende am Interview?
· Fazit:
· Was habt ihr dabei gelernt?
· Was würdet ihr nächstes Mal wie verbessern?
· Was hat sich bei euch im Bezug aufs Thema verändert?
· Fragen der KollegInnen beantworten